Didaktische Intention:
Siehe oben; im Mittelstufenunterricht können durch produktive Methoden der Texterschließung Texte „erlebt“ und „erfahren“ werden.
- Mit größtmöglicher Freiheit und Offenheit setzen Schüler/innen sich individuell mit Texten auseinander.
- Es werden „lebendige“, sinnvolle Sprech- und Schreibanlässe geschaffen und „echte“ Fragen gestellt.
- Durch das Austauschen über die eigenen Erfahrungen mit dem Text in wechselnden Gruppen und durch das gemeinsame Erarbeiten von Ausdrucksmöglichkeiten in der Fremdsprache entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre fremdsprachlichen Kompetenzen.
- In der schwierigen Altersstufe der Mittelstufenschüler/innen können diese Verfahren entwicklungs-fördernd sein, können Disziplinprobleme verhindern, da Schüler/innen dadurch in der Gruppe gefordert und zugleich als Individuen wahrgenommen werden.
Methodische Verfahren:
Alle oben für die Unterstufe aufgezählten Verfahren können natürlich auch in der Mittelstufe weiter praktiziert
werden. Sie werden altersgemäß erweitert.
Weitere Verfahren für die Mittelstufe:
- „Tableau“/ „Statuenbau“: Ein Standbild wird von einer Gruppe „gebaut“ und kommentiert. Es eignet sich zur Charakterisierung von Personen und/oder zum Resümieren inhaltlicher Abschnitte.
- Szenen als Fotos stellen und kommentieren. (Möglichkeit: SuS zählen von 1 bis 4, stehen im Kreis und springen auf Zuruf des Lehrers/der Lehrerin in den Kreis und stellen eine Szene.)
- Dialogisieren und Darstellen von Teilen aus narrativen Texten.
- „Versprachlichen“ textlicher Leerstellen.
- Arbeiten mit Zitatteppichen, z.B.: Schüler/innen stehen mit geschlossenen Augen in der Klasse, nachdem sie sich vorher ein Zitat aus einem Text gesucht haben oder einen entsprechend vom Lehrer/der Lehrerin vorbereiteten Textstreifen gezogen haben und sprechen diesen Satz, entweder mit Impuls von L. oder ohne, laut und deutlich. Die anderen hören zu und lassen die Zitate auf sich wirken.) Hier kann auch weiter gearbeitet werden. Man kann die Schüler/innen die Zitate inhaltlich ordnen lassen oder thematische Gruppen bilden lassen.
- Arbeit mit Emotionen, die in einem Text vorhanden sind (Wut/Trauer/Freude...)
zurück zu: Didaktik - Methodik - Praxis