Zum Inhalt springen

Englisch


"Learning another language is not only learning different words for the same things, but learning another way to think about things."

Flora Lewis (Journalistin, 1922-2002)

Welcome to the English Department!


Dr. Daniela Anton (Lehrbeauftragte)

Michael Böhm (Lehrbeauftragter)

Claudia Dub (Lehrbeauftragte)

Kathrin Jauch (Lehrbeauftragte)

Susanne Mußmann (Fachleiterin)

Michael Thürwächter (Lehrbeauftragter)

Silke Wesch (Lehrbeauftragte)

Bilinguale Ausbildung:

Stefan Pfeiffer (Lehrbeauftragter)

Michael Thürwächter (Lehrbeauftragter)

Die Ausbildung

Die Ausbildung im Fachbereich Englisch macht die Referendar:innen mit der besonderen Stellung der Weltsprache Englisch als lingua franca im Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums vertraut. Auf der Grundlage der Bildungsstandards des Faches Englisch werden die Planungs- und Handlungskompetenzen der Referendar:innen systematisch mit dem Ziel erweitert, die Vorgaben des Bildungsplans in methodisch-didaktisch reflektiertem, sach- und schülergerechtem Unterricht umzusetzen.

Dies bedeutet insbesondere die Auseinandersetzung mit folgenden Aspekten:

  • Planung, Durchführung und Reflexion von kompetenzorientiertem Unterricht
  • Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz unter Berücksichtigung transkultureller Aspekte
  • Vermittlung von sprachlichen Fertigkeiten
  • Umgang mit sprachlichen Mitteln
  • Umsetzungsmöglichkeiten bei verschiedenen literarischen Formen
  • Ausbildung von Text- und Medienkompetenz
  • Aufbau eines Methodenrepertoires
  • Einsatz kooperativer Lernformen
  • Formen der mündlichen und schriftlichen Leistungsmessung
  • Möglichkeiten digital gestützten Unterrichts


Voraussetzung für eine gelingende Ausbildung sind hohe Sprach- und Fachkompetenz sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in den Seminarsitzungen.

Zusätzliche Angebote

Über die in den Fachdidaktiksitzungen Englisch angebotenen Inhalte hinaus bieten sich den Referendar:innen Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren.

Referendar:innen mit Sachfach können an der am Seminar angebotenen Zusatzausbildung teilnehmen. Diese ermöglicht es Referendar:innen, praktische Erfahrungen im bilingualen Unterricht zu sammeln und das eigene Profil im Sachfach wie in der Fremdsprache zu schärfen. Informationen: Bilingualer Unterricht 


Des Weiteren wird ein Modul zu theaterpädagogischen Verfahren im Fremdsprachenunterricht angeboten. In diesem sammeln Referendar:innen Erfahrungen in den Bereichen Didaktik, Methodik und Praxis der Theaterarbeit. Link: Theaterpädagogik Seminar Heidelberg.