Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Biologie

Dr. Rainer Drös (Bereichsleiter) |
Dr. Karin Bruckner (Fachleiterin) Alexander Müller (Lehrbeauftragter) |
Herzlich willkommen auf der Informationsseite des Fachbereichs Biologie!
Wir möchten Ihnen auf dieser Seite die Möglichkeit geben, sich über Ausbilderinnen und Ausbilder sowie über inhaltliche Schwerpunkte im Fachbereich Biologie am Seminar Heidelberg zu informieren.
Wenn Sie sich näher über Inhalte der Ausbildung und fachspezifische Themen im Zusammenhang mit dem Vorbereitungsdienst informieren möchten, finden Sie in der nachfolgenden rechten Spalte eine Auflistung weiterführender Links.
Das Team des Fachbereichs Biologie

Die Fachdidaktikkurse Biologie im Rahmen des Vorbereitungsdienstes am Seminar Heidelberg werden derzeit von vier Ausbilderinnen und
Ausbildern gehalten: Aktuell betreuen Frau Dr. Bruckner und Herr Dr. Drös die Kurse des Referendarjahrgangs 2024, die beiden
Biologiekurse des Jahres 2025 werden von Frau Fischer und Herrn Müller geleitet. Die Fachschaft führt auch die fachdidaktischen
Begleitkurse im Praxissemester (Frau Fischer) sowie die Fachdidaktikseminare für Studierende des gymnasialen Lehramts an der
Universität Heidelberg durch (Frau Dr. Bruckner, Herr Dr. Drös).

Schwerpunkte in der fachdidaktischen Ausbildung bilden zum einen konkrete Ausarbeitungen von Unterrichtssequenzen sowie der Einsatz verschiedener Materialien und Methoden im Biologieunterricht, zum anderen die Förderung der didaktisch-methodischen und pädagogischen Reflexionskompetenzen der angehenden Biologielehrerinnen und -lehrer.

Ein besonderes Augenmerk legen wir in den Seminarveranstaltungen auf die Durchführung von Versuchen und Experimenten sowie auf die
Einbeziehung außerschulischer Lernorte sowie auf digitale Kompetenzen im Zusammenhang mit dem Biologieunterricht.
Regelmäßig beteiligen sich die Ausbilderinnen und Ausbilder des Fachbereichs mit Beiträgen am seminarinternen Thementag und
an den Wahlveranstaltungen in der Kompaktphase zu Beginn des Vorbereitungsdienstes.

Stand: August 2022